Direkt zum Inhalt
Fahrplanänderung 29.08.2025 / Fahrplananpassung vom 01.09. - 25.09.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Schifffahrt bietet zusätzlich eine Abfahrt am Freitag, den 29.08.2025 um 10:15 Uhr ab Bahnhof Langeoog an.
Die Abfahrt um 11:15 Uhr ab Bahnhof Langeoog wird auf 11:45 Uhr verschoben.
Gäste mit Bahnanschlüssen sollten die 10:15 Uhr Abfahrt nutzen; Die Fahrten können kostenfrei umgebucht werden.
Zudem kann es im Gepäck- und Frachtverkehr zu Verzögerungen kommen.

Aufgrund der fehlenden Inbetriebnahme der Containerbrücken und der gleichzeitig stattfindenden Werftzeit eines Frachtschiffs wird der Fahrplan vom 01.09. bis zum 25.09.25 angepasst, um Verzögerungen beim Gepäck- und Frachttransport zu verhindern:

Montag bis Freitag gibt es eine zusätzliche Abfahrt um 10:00 Uhr ab Bahnhof Langeoog.

Die Abfahrtszeit am Freitag um 11:15 Uhr ab Bahnhof Langeoog wird auf 11:45 Uhr verschoben.
Gäste, die die LangeoogCard vorbestellt haben, haben die Möglichkeit, am Serviceschalter im Inselbahnhof kostenlos auf die 10:00-Uhr-Abfahrt umzubuchen. Bei allen anderen erfolgt eine automatische Umbuchung auf die Abfahrt um 11:45 Uhr.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Unterkunft suchen
Unterkunft suchen
Veranstaltungen suchen
Veranstaltung suchen
Suche
Suche
Ihre Suche
20 ab heute
Ihre aktuelle Auswahl:
ab heute 20
Anzahl der Gäste
Erwachsene
Kinder 0-12 Jahre
Alter der Kinder am Abreisetag
Ihre Suche
ab heute
Wählen Sie den Zeitraum aus in dem Sie Veranstaltungen suchen möchten.
53.45°N 7.30°O

Klimaklage

Langeooger Familie verklagt die Europäische Union wegen nichtausreichendem Klimaschutz.
Strandaufgang

Familie Recktenwald, Inhaber des Restaurant Seekrugs und des Bio Hotels Strandeck hat gemeinsam mit zehn Familien aus fünf EU-Ländern sowie Fidschi und Kenia eine Klage am Gericht der Europäischen Union eingereicht.Sie sehen ihre Grundrechte auf Gesundheit und Leben, die durch den Klimawandel bedroht sind, nicht hinreichend geschützt. Die Klimaschutzpolitik der EU reiche nicht aus, um die Bürger zu schützen.

Unterstützt von Umweltverbänden und Organisationen wie Germanwatch wollen die Kläger die EU zwingen, höhere Klimaziele zu beschließen.
Bisher hat die EU sich nur auf eine Treibhausgas-Minderung um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 geeinigt. Die Klägergemeinschaft fordert mindestens eine Reduktion um 50 bis 60 Prozent. Die Klage wurde den Beklagten, das sind der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament, Anfang August zugestellt. Die Beklagten haben nun bis Mitte Oktober Zeit, sich zur Notwendigkeit einer Zielerhöhung zu äußern. Der weitere Verfahrensablauf liegt vollständig im Ermessen des Gerichts. Sollte es zu einer mündlichen Verhandlung kommen, dann voraussichtlich im Frühjahr 2019.

Die ostfriesische Insel Langeoog, Heimat der Recktenwalds, ist dem Anstieg des Meerespiegels, den Sturmfluten und der daraus resultierenden Erosion der Dünen besonders ausgesetzt. Jedes Jahr finden Strandaufschüttungen statt. Ohne die Aufspülung könnten schwere Sturmfluten erhebliche Dünenabbrüche verursachen, die die Insel und die Trinkwasserbestände gefährden. Langeoog ist die einzige ostfriesische Insel, die seeseitig nur durch Schutzdünen und nicht auch durch massive Deckwerke und Buhnen geschützt wird.

Familie Recktenwald
Die Langeooger Familie Recktenwald kämpft gegen die EU
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um das Video zu sehen.
Eine Wattwanderung ist viel mehr als nur eine Exkursion.
An vielen Naturerlebnispunkten lassen sich Fauna und Flora entdecken.
Es gibt viele Aussichtspunkte. Eines haben alle gemeinsam: Den Weitblick.
Auf zwei Naturpfaden können Besucher die Insel auf eigene Faust erkunden.