Direkt zum Inhalt
Fahrplanänderungen & Zusätzliche Abfahrten
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der Wasserstandsvorhersage des BSH für Montag, 17.03.2025, wird die Abfahrt 07:15 Uhr ab Bahnhof Langeoog auf 08:15 Uhr verschoben.

Die Abfahrt 06:45 Uhr ab Bensersiel wird planmäßig durchgeführt, es kann jedoch zu Verzögerungen bei der Ankunft kommen.

Aufgrund vielfacher Nachfrage führt die Schiffahrt Langeoog ab dem 28. Februar bis zum Sommerfahrplan (ab 5. April) folgende Zusatzabfahrten durch:
freitags um 18.30 Uhr ab Bensersiel und
samstags um 8.00 Uhr ab Bahnhof Langeoog.

Bitte beachten Sie bzgl. kurzfristiger, wetterbedingter Fahrplanänderungen immer auch die Informationen in der LangeoogApp und/oder auf der Langeoog-Homepage.
Unterkunft suchen
Unterkunft suchen
Veranstaltungen suchen
Veranstaltung suchen
Suche
Suche
Ihre Suche
20 ab heute
Ihre aktuelle Auswahl:
ab heute 20
Anzahl der Gäste
Erwachsene
Kinder 0-12 Jahre
Alter der Kinder am Abreisetag
Ihre Suche
ab heute
Wählen Sie den Zeitraum aus in dem Sie Veranstaltungen suchen möchten.
Orte

Einweihung des Gaußschen Vermessungspunktes
auf Langeoog

Carl Friedrich Gauß war einer der bedeutendsten Universalwissenschaftler auf vielen verschiedenen Gebieten
Gaußsche Vermessungspunkt Langeoog

Carl Friedrich Gauß war einer der bedeutendsten Universalwisssenschaftler vor 200 Jahren auf den Gebieten der Mathematik, der Physik, der Astronomie und der Geodäsie, der Vermessung der Erde im Großen und im Kleinen. In dieser Disziplin hat Gauß im Jahre 1825 auch direkten Kontakt mit der Insel Langeoog gehabt. Im Zuge seiner berühmten Triangulation und Vermessung des Königreiches Hannover bestimmte er auch exakt die Größe der Erde. Dabei erlangte ein Punkt, ein Trigonometrischer Punkt (TP) am Wasserturm von Langeoog, zentrale und dauerhaft Bedeutung.

Um 1800 gab es viele Veränderungen. Diese umfassten sowohl das Denken der Gesellschaft (Gedanken der Aufklärung, die Französische Revolution, etc.), als auch territoriale Veränderungen durch die napoleonischen Kriege, die Einnahme Norddeutschlands westlich der Elbe durch Frankreich und schlussendlich den Wiener Kongress, wodurch Europa neu sortiert wurde. So entstand 1814 das Königreich Hannover, wozu auch das Fürstentum Ostfriesland gehörte. Die neuen Freiheiten in Bezug auf die Wissenschaft brachten den in Göttingen studiert habenden Mathematiker und Professor Carl Friedrich Gauß (1777-1855) u.a. wieder zurück in seine Heimat. Hier bedurfte es, nach den territorialen Veränderungen, einer genauen kartographischen Erfassung. 1821 übernahm Carl Friedrich Gauß die Messarbeiten des Königreichs Hannover, wobei ihm ein bereits existierendes Vermessungsnetz aus Dreiecken half, welches von den Franzosen geschaffen worden war. Von 1821 bis 1825 vermaß Gauß persönlich das Gelände mittels Triangulation. Sein immenses Wissen über Mathematik, Geometrie und Rechentechnik, sowie seine Bereitschaft selber anzupacken, trugen dazu bei, dass das Königreich Hannover erstmals großflächig und genau vermessen werden konnten. Für die Triangulation arbeitete Gauß mit exponierten Punkten, auf Bergkuppen oder Kirchtürmen oder Leuchttürmen. Der essentielle Nutzen der Triangulation war, dass nur eine Seite der Dreiecke bekannt sein musste und man folgend per Winkelmessung die restlichen Strecken exakt berechnen konnte. Um die Genauigkeit zu steigern wendete Gauß seine damals vor 30 Jahren entwickelte „Methode der kleinsten Quadrate“ an, welche bis heute im Einsatz ist. Durch mehrere Gradmessungen entlang von Meridianen der Erde, verfolgte Gauß zusätzlich Berechnungen des Erdradius in Mitteleuropa. Carl Friedrich Gauß setzte hiermit einen Maßstab für die Landesvermessung weltweit, welches bis ca. 1960, bis zur Erfindung der elektronischen Streckenvermessung über viele Kilometer, unübertroffen blieb.

Unser Wahrzeichen, der Wasserturm, diente als einer der ausschlaggebenden Trigonometrischer Punkte in Ostfriesland, die zur Berechnung der Landesfläche des Fürstentums dienten. Am letzten Sonntag, 18. Juli 2021, hatten wir, zu Ehren des 200-jährigen Jubiläums, die Freude unseren Wasserturm als einen solchen Punkt weihen zu lassen und eine Bronze Platte vor dem Turm einzulassen, um der revolutionierenden Wissenschaft von 1821 zu gedenken.